Gerty Simon. Berlin/London
Liebermann-Villa am Wannsee

Über 350 großformatige Silbergelatineabzüge, Briefe, Ausstellungseinladungen und Presseberichte – das Archiv der in Vergessenheit geratenen deutsch-jüdischen Fotografin Gerty Simon (1887–1970) ist ein beachtliches Konvolut der Wiener Holocaust Library. Es zeugt von ihrem Karriereanfang, ihren vielen Erfolgen im Berlin der 1920er Jahre bis hin zur nationalsozialistischen Machtergreifung und Gerty Simons Emigration nach England. Mit der Ausstellung bringt die Liebermann-Villa am Wannsee Gerty Simons Werke nach über 90 Jahren zurück nach Berlin und lässt die Erinnerung an die „Lichtbildkünstlerin“ wieder aufleben. Ta-Trung begleitet die Liebermann-Villa am Wannsee als Leadagentur seit 2018 und verantwortet seitdem die Konzeption und Gestaltung für sämtliche Ausstellungen. Für die Ausstellung „Gerty Simon. Berlin/London“ realisierte Ta-Trung neben der breit gefächerten Kommunikationskampagne mit drei verschiedenen Motiven das Ausstellungsdesign.


Katalog



Ausstellung





Die tiefen und kontrastreichen Schwarz-Weiß-Fotografien Gerty Simons’ werden für das Kampagnendesign von einer lebensbejahenden und kraftvollen Leuchtfarbe flankiert, die sich auch durch die Ausstellung zieht.